Quartier Glückstraße Dortmund Derne
Städtebaulicher Entwurf für ein neues Wohnquartier
Städtebaulicher und landschaftsplanerischer Wettbewerb (mit chora blau Landschaftsarchitektur): Anerkennung
Im Norden Dortmunds, im Stadtteil Derne und im Stadtbezirk Scharnhorst, befindet sich auf dem ehemaligen Kraftwerksgelände der Zeche Gneisenau eine ca. 8 Hektar große Entwicklungsfläche mit besonderem Wohnraumpotential. Um der steigenden Wohnraumnachfrage in Dortmund gerecht zu werden, soll auf dem Areal ein attraktives und zukunftsfähiges Wohnquartier für unterschiedliche Nutzergruppen entstehen.
Der städtebauliche Entwurf von farwickgrote/chora blau besticht durch die Entwicklung und Bildung von Kleinquartieren mit unterschiedlichen Bebauungstypologien, durch die eine angemessene Durchmischung erreicht wird. Durchgrünt, fußgänger- und fahrradfreundlich, mit kurzen Wegen und einer vielfältigen Gebäudetypologie bietet das Wohnquartier vielfältigen Wohnraum für unterschiedliche Adressaten und eine lebendige Nachbarschaft.
Verschiedene Einfamilienhaustypen gepaart mit Geschosswohnungsbauten bilden die Kleinquartiere. Entlang des vorhandenen Verlaufs der Infrastruktureinrichtungen entsteht eine baulich verdichtete Achse, die ihren Eingang am südlichen Quartiersanfang in der Molkenstraße und ihren Höhepunkt mit einer baulichen Überhöhung am nördlichen Ende findet. Die zusammengeführten Bestandstraßen münden in der Quartiersmitte, dem Dreh- und Angelpunkt im Quartier.
Ausgehend von dem nördlich angrenzenden Landschaftsschutzgebiet ziehen sich drei „Grüne Finger“ in das Wohngebiet hinein.
Die städtebauliche und architektonische Ausformung soll ein Quartier mit hoher Identifikation schaffen, welches als eigenständiges Wohnquartier erkennbar und in sich differenziert gegliedert ist. Es entstehen Kleinquartiere in differenzierter Bebauungsstruktur und Dichte, sodass Wohnhöfe mit eigenem Charakter und unterschiedliche Haustypen angeboten werden können.
Wohnquartier Ottensteiner Straße in Vreden
Quartier Glückstraße Dortmund Derne
Wohnen im Johannisviertel Witten
Gartenstadt Dortmund
Großer Hof Braunschweig
Masterplan Plätze Dortmund
Quartier Solberg Dortmund
Cäcilienhöhe Recklinghausen
Wohnen am Stadtwald Bocholt
Gestaltungshandbuch Innenstadt Bochum
Wohnquartier Gartenstraße Ahaus-Wessum
Stadtquartier "7 Höfe - Leben an der Aa" Bocholt
Brak-/Engelstraße Stadtlohn
ISEK Innenstadt Rhede
Hüffercampus Münster
Wohnquartier am Haselbach in Dülmen
York-Kaserne Münster
Neugestaltung Innenstadt Stadtlohn
Wohnquartier Altenberge
Telekomgebäude Bochum
Bildungscampus Gelsenkirchen
Rahmenplanung Rekener Mühle
Integriertes Handlungskonzept (IHK) Innenstadt Olfen
Machbarkeitsstudie Braunschweig
Wohnquartier Gudula-Viertel Rhede
Gestaltungssatzung Billerbeck
Messing Areal Bocholt
Erhaltungs- und Gestaltungssatzung Innenstadt Rhede
Die Berkel Stadtlohn
Breslauer Straße Borken
Mathe-Campus Münster
Erweiterung Wüllen Ahaus
Gestaltungsprogramm Innenstadt Stadtlohn
Integriertes Handlungskonzept (IHK) Innenstadt Stadtlohn
Bachgärten Gescher
Mierendorffstraße Münster
Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) Olfen-Vinnum
Jutequartier Ahaus
Gestaltungssatzung Ortskern Nottuln