Gestaltungsprogramm Innenstadt Stadtlohn
Gestaltungsprogramm- und -satzung für die Innenstadt Stadtlohn
Erarbeitung von Konzepten für die Fassadentypologie und Aufzeigung von Gestaltungsprinzipien und Wesensmerkmalen in Form eines Gestaltungshandbuchs, Formulierung einer Gestaltungssatzung als Sicherungsinstrument und Überzeugung der Eigentümer durch intensive Öffentlichkeitsarbeit (Teilmaßnahme des Integrierten Handlungskonzepts "Perspektive Innenstadt Stadtlohn 2020 - Für eine lebendige Mitte")
Obwohl die Stadt Stadtlohn im 2. Weltkrieg nahezu völlig zerstört wurde, führte der Wiederaufbau nicht zu einem Bruch mit dem vorgegebenen Straßensystem und dem traditionellen und regional geprägten Baustil. Vielmehr weist der Stadtgrundriss noch heute das typische Netz von Straßen und Gassen auf, in der durch Aufweitungen und Plätze besondere räumliche Akzente gesetzt werden. Dieser Stadtgrundriss, die verbliebenen historischen Gebäude, sowie die qualitätvollen Gebäude des Wiederaufbaus zählen heute zu den unverwechselbaren Charakteristika von Stadtlohn. Das Ortsbild von Stadtlohn erfordert daher einen sorgfältigen Umgang mit der vorhandenen Bausubstanz und eine besonders auf die Wesensart eingehende bauliche Überarbeitung und Ergänzung. Es ist dafür Sorge zu tragen, dass die typischen Architekturelemente hinsichtlich Material, Farbe und Gliederung nicht durch gestalterische Fehlgriffe verunstaltet werden. Dort, wo dies bereits geschehen ist, sind Gedanken über einen Rückbau anzustellen.
farwick+grote wurde daher von der Stadt Stadtlohn beauftragt, eine Gestaltungssatzung für den Bereich der Innenstadt (Mühlenstraße, Dufkampstraße, Markt, Stegerstraße, Eschstraße) aufzustellen. Zuvor wurden Konzepte für die Fassadentypologie des Gesamtbereichs erarbeitet und in Form eines Gestaltungshandbuchs Wesensmerkmale dargestellt und Entwurfsvarianten aufgezeigt. Durch intensive Öffentlichkeitsarbeit sollte der jeweilige Eigentümer von der Notwendigkeit einer Erneuerung nach Gestaltungsrichtlinien überzeugt werden, so dass die Satzung nur als rechtliches Sicherungsinstrument im Hintergrund fungiert.
Wohnquartier Ottensteiner Straße in Vreden
Quartier Glückstraße Dortmund Derne
Wohnen im Johannisviertel Witten
Gartenstadt Dortmund
Großer Hof Braunschweig
Masterplan Plätze Dortmund
Quartier Solberg Dortmund
Cäcilienhöhe Recklinghausen
Wohnen am Stadtwald Bocholt
Gestaltungshandbuch Innenstadt Bochum
Wohnquartier Gartenstraße Ahaus-Wessum
Stadtquartier "7 Höfe - Leben an der Aa" Bocholt
Brak-/Engelstraße Stadtlohn
ISEK Innenstadt Rhede
Hüffercampus Münster
Wohnquartier am Haselbach in Dülmen
York-Kaserne Münster
Neugestaltung Innenstadt Stadtlohn
Wohnquartier Altenberge
Telekomgebäude Bochum
Bildungscampus Gelsenkirchen
Rahmenplanung Rekener Mühle
Integriertes Handlungskonzept (IHK) Innenstadt Olfen
Machbarkeitsstudie Braunschweig
Wohnquartier Gudula-Viertel Rhede
Gestaltungssatzung Billerbeck
Messing Areal Bocholt
Erhaltungs- und Gestaltungssatzung Innenstadt Rhede
Die Berkel Stadtlohn
Breslauer Straße Borken
Mathe-Campus Münster
Erweiterung Wüllen Ahaus
Gestaltungsprogramm Innenstadt Stadtlohn
Integriertes Handlungskonzept (IHK) Innenstadt Stadtlohn
Bachgärten Gescher
Mierendorffstraße Münster
Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) Olfen-Vinnum
Jutequartier Ahaus
Gestaltungssatzung Ortskern Nottuln